Befruchtung

Befruchtung

Befruchtung, die Anregung des weiblichen Keims zur weitern Entwicklung durch den männlichen Zeugungsstoff (bei den Tieren: Samen, Sperma), wozu sich meist die Übertragung desselben auf das weibliche Geschlecht (Begattung) nötig macht. Bei vielen im Wasser lebenden höhern (Fischen) und niedern Tieren (Schwämmen, Polypen, Stachelhäutern, Muscheln etc.) findet aber keine Begattung statt, sondern nur eine Besamung, indem der Same einfach in das Wasser entleert und durch Zufall mit den Eiern in Berührung gebracht wird. Auf dieser Tatsache beruht die Möglichkeit der künstlichen B. Bei der B. selbst dringt ein Samentierchen in das Ei, das Eindringen von zwei oder mehrern ist abnorm. Dem sich am raschesten der Eioberfläche nähernden Samenfaden sendet das Ei einen zarten Fortsatz entgegen, an dem er in das Ei einwandern kann, und hier vereinigt sich der Kern des Eis mit dem Kern (vordern Teil) des Samentierchens. (S. Ei, Furchung.)

Bei den Pflanzen (Phanerogamen) [Tafel Botanik II, 11-26] gelangt der männliche Stoff, der in den Staubbeuteln (Antheren) gebildete Blütenstaub (Pollen), durch Insekten, Wind etc. auf das weibliche Organ, auf die Narbe des die Samenknospen einschließenden Fruchtknotens (so bei den Angiospermen, bei den Gymnospermen direkt auf die Samenknospe), treibt hier zarte Schläuche durch den Griffel in die Fruchtknotenhöhlung und in die Mikropyle der Eizelle bis an den Scheitel des Embryosacks [Taf. II, 25], und nun vermischt sich der Inhalt des Pollenschlauchs mit dem der Eizelle, die dann zum Embryo auswächst. Synergiden heißen zwei am Scheitel, neben oder über der Eizelle, im Embryosack liegende Zellen, weil sie beim Befruchtungsakte mitwirken. Bei den höhern Kryptogamen (Farnkräutern etc. [Taf. II, 27-30]) wird der männliche Stoff (die Spermatozoiden) in den Antheridien gebildet und gelangt mittels der von Cilien bewirkten lebhaften Bewegung durch Wasser, dessen Gegenwart zur B. unerläßlich ist, zu den weiblichen Organen, den die Eizelle bergenden Archegonien. Nach Vermischung mit der Eizelle teilt sich diese und wächst so zum Embryo aus. Ähnlich ist der Vorgang der B. bei den niedern Kryptogamen (Algen, Pilzen). – Vgl. Bölsche (1898), Knuth (Bd. 1-3, 1898-1904), Häcker (1899), Boveri (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befruchtung — Befruchtung, bei Pflanzen wie Tieren die Vereinigung der männlichen mit den weiblichen Geschlechtsprodukten, speziell bei den Tieren des Samenfadens mit dem Ei. Sie erfolgt nach vorhergegangener oder auch ohne Begattung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Befruchtung [1] — Befruchtung nennt man in der Physiologie die Einwirkung eines männlichen Zeugungsstoffes auf einen weiblichen Fruchtkeim, wodurch in dem letztern eine eigene Lebensthätigkeit erweckt und derselbe zur Ausbildung eines selbstständigen lebenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Befruchtung [2] — Befruchtung, künstliche, der Blumen. Sie beruht auf der Erfahrung, daß das Uebertragen des Blumenstaubes, welcher in den Staubbeuteln enthalten ist, auf die Narbe des Staubweges in frisch aufgeblühten Blumen die Keimfähigkeit der im Eierstock zur …   Herders Conversations-Lexikon

  • Befruchtung — (Foecundatio), 1) (Physiol.), der Vorgang im organischen Leben, vermöge dessen zu Fruchtkeimen, welche in eigenen Organen gebildet sind, ein anderer Stoff (Zeugungsstoff), welcher eine eigenthümliche, die in dem Keime schlummernde, Leben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Befruchtung — Befruchtung, zur ⇒ Sexualität gehörender, durch Plasmogamie und meist unmittelbar darauf folgender Karyogamie gekennzeichneter Verschmelzungsvorgang, bei dem zwei geschlechtlich unterschiedliche haploide Zellen, meist Gameten, miteinander zu… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Befruchtung — ↑Fekundation, ↑Fertilisation, ↑Imprägnation, ↑Insemination, ↑Konzeption, ↑Kopulation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Befruchtung — Insemination (fachsprachlich); Schwängerung; Konzeption (fachsprachlich); Empfängnis * * * Be|fruch|tung [bə frʊxtʊŋ], die; , en: Vereinigung von männlicher und weiblicher Keimzelle: künstliche Befruchtung. Syn.: ↑ Empfängnis. * * * …   Universal-Lexikon

  • Befruchtung — Ein Spermium und eine Eizelle zu Beginn der Besamung und kurz vor der Befruchtung …   Deutsch Wikipedia

  • Befruchtung — Besamung, Bestäubung, Eibefruchtung; (Biol.): Fekundation; (Med.): Fertilisation; (Med., Zool.): Insemination. * * * Befruchtung,die:〈VereinigungvonSamen u.Eizelle〉a)〈Tiere〉Besamung–b)〈Menschen〉Empfängnis;Konzeption(med);auch⇨Begattung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Befruchtung und Einnistung der Eizelle —   Damit es zu einer Schwangerschaft kommt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Vor, während oder kurz nach dem Eisprung muss es zum Geschlechtsverkehr gekommen sein, damit die in den Eileiter gewanderte Eizelle befruchtet werden kann.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”